Universitätsbibliothek der Technischen Universität München

Adresse
Arcisstraße
21
80333
München
Telefon Information: 
(089) 189 659 220
Fax: 
(089) 289-28622
Uhrenturm der TU München vor dem Panorama der Münchner Frauenkirche
Webredakteur: 
Claudia Sand
Kurzbezeichnung: 
UB der TUM
Telefon Direktion: 
(089) 289-28601
Mail Information: 
Mail Direktion: 
Bestände und Sammlungen: 
WhatsApp: 
+49 173 861 8412

Der Eisenbeton im Hochbau bis 1918 – eine Studie in lichtem Grau

Bewehrter Beton entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Werkstoffe der Bauindustrie. Er steht für vielseitige Verwendbarkeit und hohe Tragfähigkeit. Der Architekt Jörg Rehm befasst sich in seinem jetzt bei TUM.University Press erschienenen Buch „Eisenbeton im Hochbau bis 1918“ mit der frühen Phase dieser der damals revolutionären Bauweise.

Faszination Gasbehälter – Barbara Bergers Grundlagenwerk zu diesen Industriedenkmälern

Mit ihrer Dissertation „Der Gasbehälter als Bautypus“ legte Barbara Berger ein Standardwerk zum Thema vor, das für viele Jahre als Referenz dienen wird. Die 624 Seiten starke Dissertation entstand an den TUM-Lehrstühlen für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege (Prof. Schuller) und Tragwerksplanung (Prof. Barthel) und erschien diesen September bei TUM.University Press.

Vorträge professionell vorbereiten

Ab dem 29. April 2019 können Studierende an der Universitätsbibliothek der TUM in einem Vortragsübungsraum Präsentationen professionell vorbereiten und trainieren. Über zwei Kameras haben sie die Möglichkeit, Vorträge aufzuzeichnen und anschließend zu analysieren. Mit der verfügbaren Medientechnik, wie Touchdisplay, Visualizer und verschiedenen Mikrofonen, können sie den Umgang mit dem vortragsunterstützenden Equipment üben und sich somit optimal auf Ihren Vortrag vorbereiten.

Der menschliche Körper in 3D

Für das Fachgebiet Medizin hat die Universitätsbibliothek der TUM eine neue Datenbank lizenziert, den Human Anatomy Atlas von Visible Body®. Der Atlas enthält über 6.000 anatomische Strukturen mit detaillierten Definitionen und lateinischen Fachbegriffen. Sie können Skelett, Muskeln, Nerven, Gefäße und Organe an interaktiven 3D-Modellen betrachten und erhalten Einsicht in die Makro- und Mikroanatomie des menschlichen Körpers. Zusätzlich enthält die Datenbank Beschreibungen von Erkrankungen und Verletzungen sowie eine Quizfunktion mit mehr als 1.000 Fragen, um Ihr Wissen zu vertiefen.

Forschungs- und Publikationsprozess souverän meistern

Die Universitätsbibliothek der TUM bietet zahlreiche Kurse im Bereich gute wissenschaftliche Praxis und Open Science an, die Sie in Ihrer Forschung und bei Ihren Publikationsvorhaben unterstützen. Die Veranstaltungen richten sich gezielt an Promovierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM und werden regelmäßig in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Seiten