Bücher. Namen. Orte. 1933
Im Mai 1933 brannten in ganz Deutschland Bücher. Unterhaltungsromane und Gedichte, Dramen und politische Essays – geschrieben von Autor:innen, die die nationalsozialistische Ideologie zum Feind erklärt hatte. Wie blicken wir 90 Jahre später auf die NS-Bücherverbrennungen? Wie erinnern wir? Welchen Zugang finden junge Leute heute zu Verbot und Verfolgung? Welche Autor:innen lesen wir in Schule und Studium – welche nicht?