Universitätsbibliothek Augsburg

What Was Left: Ausstellung mit Buchpräsentation und Lesung

What Was Left_Flyer zur Ausstellung mit Buchpräsentation und Lesung - Eda Aslan und Nurgül Dursun

Die Künstlerinnen Eda Aslan und Nurgül Dursun spüren dem Gedächtnis der Augsburger „Bibliothek der verbrannten Bücher – Sammlung Georg Salzmann“ nach. Hunderte Fundstücke früherer Besitzer:innen und Leser:innen re-achivieren sie in ihrem Buch „What Was Left“. Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung mit Buchpräsentation und Lesung ein.

Wann?  10. Mai um 16 Uhr
Wo?  Teilbibliothek Geisteswissenschaften, Ebene 4, nahe dem Leseraum Salzmann

Frau Dichter*in und die Gruppe 47

Ausstellungsflyer zu Frau Dichterin und die Gruppe 47  in der UB Augsburg. Bild zeigt die Autorin Ilse Schneider-Lengyl auf einem Motorrad

Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend die Ausstellung Frau Dichter*in und die Gruppe 47. Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden, obwohl sie im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit ihren Platz behaupteten.

Dr. Ulrich Hohoff übergibt nach 23 Dienstjahren das Direktorat an Constance Dittrich

Amtsübergabe der UB-Direktorats von Dr. Ulrich Hohoff an Nachfolgerin Constance Dittrich am 10. Mai 2022

Zum 1. Mai 2022 trat Constance Dittrich den Dienst als Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg an – und übernahm so den Staffelstab von Dr. Ulrich Hohoff, der bereits am 1. Februar nach 23 Jahren in den Ruhestand eintrat, zur feierlichen Staffelstabübergabe am 10. Mai aber nochmals im Senatsaal der Universität erschien.

Neu: Virtuelles Rauminformationssystem V:Scout

Screenshot der virtuellen Rauminformationssystems VScout der Firma ArTec

Das neue Rauminformationssystem V:Scout ermöglicht allen Besucher:innen die schnelle und gezielte Suche nach Büchern, Räumen und Servicebereichen in der Universitätsbibliothek Augsburg. Wie gelange ich zur Fachliteratur meines Studienfachs? Wo in der Bibliothek gibt es Scanner, wo Leseplätze und Gruppenräume? Diese und andere Fragen lassen sich mit dem neuen Tool V:Scout schnell und unkompliziert beantworten. Das System wurde auf Wunsch der Studierenden der Universität Augsburg eingerichtet und aus Studienzuschussmitteln finanziert.

Universitätsbibliothek startet flächendeckend mit Selbstverbuchung

Neuer RFID-Selbstverbucher an der Universitätsbibliothek Augsburg

Pünktlich zum Sommersemester 2022 startet heute auf dem Campus der Universiät Augsburg in der Zentralbibliothek und den angrenzenden drei Teilbibliotheken die neue RFID-Ausleihe. Nutzer:innen der Universitätsbibliothek können ab sofort Bücher schnell, bequem und kontaktlos an Selbstverbuchungsterminals ausleihen. Die Bibliothek hat hierzu in den vergangenen Monate ihre Buchsicherung und das Ausleihsystem in Zusammenarbeit mit der Firma Bibliotheca auf die moderne RFID-Technik umgestellt.

Komfortabel und flexibel

Ausstellung: "Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann"

Evangeliar aus Salzburg, um 820, Illustration

Die Universitätsbibliothek Augsburg präsentiert erstmals einen Überblick über die wichtigsten Sondersammlungen, die sie im Laufe ihrer 50-jährigen Geschichte unter ihrem Dach vereint hat. Die Ausstellung im 1. Obergeschoss der Zentralbibliothek ermöglicht damit einen außergewöhnlichen Blick in die Vergangenheit vom Mittelalter bis zur Moderne. Was bisher verborgen im Tresor schlummerte, kann nun bewundert werden: Mittelalterliche

Universitätsbibliothek Augsburg eröffnet die StartHub Library

StartHub Library in der Universitätsbibliothek Augsburg

Passend zu den Entrepreneurship Days vom 25.-28. Oktober eröffnet die Universitätsbibliothek Augsburg gemeinsam mit dem Innovations- und Gründungszentrum StartHub die neu eingerichtete StartHub Library. Im ersten Obergeschoss der Teilbibliothek Sozialwissenschaften können sich ab sofort alle Interessierten rund um die Themen Entrepreneurship, soziales Unternehmertum und Startups in einer ruhigen, attraktiven Umgebung zum Stöbern, Lesen und Inspirieren zurückziehen.

Mehr als nur Forschungsliteratur …

Seiten