Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München


Handschriften (einschl. Handschriften aus dem Mittelalter), Nachlässe und Autographen, alte Drucke bis Erscheinungsjahr 1900, Inkunabeln und Blockbücher, Dissertationen bzw. Disputationen (bis Erscheinungsjahr 1908), umfangreiche Rarasammlung, Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, bibliophile Bibliothek Maassen, Exlibrissammlung (Sammlung Wiese), Flugblatt- und Flugschriftensammlungen
Ausstellung: Fabel-Haft: Der Ursprung der Fabelwesen
Im Wintersemester 2022/23 präsentiert sich die Zoologische Staatssammlung München im Ausstellungsbereich der Fachbibliothek Philologicum; die exemplarischen Exponate zum Thema "Fabel-Haft: Der Ursprung der Fabeltiere" begleitet eine kleine Auswahl an frühneuzeitlichen Drucken aus dem historischen Sammlungsbestand der UB.
Ausstellung: Karl Jakob Hirsch 1892-1952
Der jüdische Intellektuelle, bildende Künstler und Autor Karl Jakob Hirsch wurde in Hannover geboren. Nach Stationen in München, Worpswede und Berlin emigrierte er zunächst in die Schweiz, später nach New York, wo er unter dem Pseudonym „Joe Gassner“ bis 1945 für die deutschsprachige Neue Volkszeitung schrieb. Nach 1945 kam er zunächst als Angestellter des Civil Service nach München zurück und lebte ab 1948 dort als freier Autor.
Ausstellung: Allerhand der curiösesten und meist kostbarsten Sachen
„Allerhand der curiösesten und meist kostbarsten Sachen“ – bereits zeitgenössische Besucher faszinierte die Wunderkammer des Jesuiten Ferdinand Orban (1655-1732). Als Vorgänger moderner Museen sollten frühneuzeitliche Wunderkammern die Zusammenhänge der Welt im kleinen Raum darstellen. Ferdinand Orbans Sammlung umfasste dementsprechend unter anderem Bücher, Naturalien, Objekte aus fremden Kulturen sowie Kunstgegenstände verschiedenster Art.
Ausstellung: Bunte Mischung - Medienvielfalt an der Universitätsbibliothek der LMU München
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München setzt sich für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Unter dem Motto „Diversity4Research@LMU: Sensitive. Innovative. Excellent“ nimmt die Diversity-Initiative in diesem Jahr die Relevanz einer multidisziplinären und diversitätssensiblen Herangehensweise an Forschungsfragestellungen, Forschungsdesigns und die Forschungspraxis in den Blick.
Tag der Provenienzforschung 2022
Bereits zum vierten Mal wird der Tag der Provenienzforschung veranstaltet und wie bereits im vergangenen Jahr beteiligen sich wieder mehrere Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München daran. Sie bieten spannende Einblicke in die Arbeit an den institutseigenen Beständen und ihre Einbindung in Forschung und Lehre.