Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München

Adresse
Werner-Heisenberg-Weg
39
85577
Neubiberg
Telefon Information: 
(089) 6004-3311
Hauptgebäude der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München
Webredakteur: 
Thomas Pieruschka
Kurzbezeichnung: 
UB der UniBw M
Telefon Direktion: 
(089) 6004-3301
Mail Information: 
Mail Direktion: 

1918 – 1928 – 2018: „Im Westen nichts Neues“ als Graphic Novel. Literatur und Kunst bearbeiten den Ersten Weltkrieg.

Augen, Grafik von Peter Eickmeyer

Das Zentralinstitut studium plus und die Universitätsbibliothek präsentieren in der Universitätsbibliothek in Gebäude 35 die Ausstellung

1918 – 1928 – 2018: „Im Westen nichts Neues“ als Graphic Novel.
Literatur und Kunst bearbeiten den Ersten Weltkrieg .

Welche Tradition für den studierenden Offizier? Der Wandel vom preußischen Offizier zum Akademiker in Uniform

Gerhard Johann David von Scharnhorst; Wolf Stefan Traugott Graf von Baudissin; Studierende an der Universität der Bundeswehr

Eine Präsentation des Forschungsseminars „Erinnerungskultur und historisch verankerte Identität: Traditionsstiftung in der Bundeswehr“ (HT 2017/WT2018, Universität der Bundeswehr, München) unter Leitung von Prof. Dr. Sylvia Schraut in Kooperation mit der Universitätsbibliothek

Konzept

Richard Feynman: 11.05.1918 - 15.02.1988

Poster Richard Feynman

Richard Feynman gilt als einer der großen Physiker des 20. Jahrhunderts, der wesentliche Beiträge zum Verständnis der Quantenfeldtheorien geliefert hat. Zusammen mit Sin-Itiro Tomonaga und Julian Schwinger erhielt er 1965 den Nobelpreis für seine Arbeit zur Quantenelektrodynamik (QED). Seine anschauliche Darstellung quantenfeldtheoretischer elementarer Wechselwirkungen durch Feynman-Diagramme ist heute ein De-facto-Standard.

Zu seinem 100-jährigen Geburtstag zeigt die Universitätsbibliothek in den Vitrinen im Eingangsbereich Bücher über sein Leben, Werk und Umfeld.

75 Jahre - Der kleine Prinz

Plakat 75 Jahre Der kleine Prinz

Am 6. April 1943 wurde die Erstausgabe des Kleinen Prinzen veröffentlicht. Die Universitätsbibliothek nimmt dies zum Anlass an das bekannteste Werk von Antoine de Saint-Exupéry zu erinnern.

Gezeigt werden u. a. auch einige Faksimiles von Zeichnungen Saint-Exupérys, die von der „Société Civile pour l’Œuvre et la Mémoire d’Antoine de Saint Exupéry“ zur Verfügung gestellt wurden.

Ausstellung "Zukunft braucht Erinnerung"

Logo 100 Jahr Erster Weltkrieg - Gegen das Vergessen

Die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München zeigt in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Ausstellung „Zukunft braucht Erinnerung“. Anlass ist das Gedenkjahr 2014, in dem sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Male jährt. Nach dessen Ende wurde 1919 der Volksbund gegründet, der seitdem die Gräber der Kriegstoten erhält und betreut.