Publikationsservice

Die bayerischen Bibliotheken bieten ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vielfältige Services, um sie bei der Publikation ihrer Forschungsresultate zu unterstützen. Sie stellen mit der Einrichtung institutioneller und disziplinärer Repositorien die Infrastruktur für das Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten zur Verfügung und betreiben mitunter sogar einen eigenen Hochschulverlag. Dabei ist die elektronische Veröffentlichung von Arbeiten über Repositorien in der Regel dem Open-Access-Gedanken verpflichtet und die Publikationen damit weltweit sichtbar und frei zugänglich.
Die Publikationsservices der bayerischen Universitätsbibliotheken ermöglichen die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten in vielfältigen Formen:
- gedruckte und elektronische Publikationen wie Dissertationen, Habilitationen, Bücher und Aufsätze
- elektronische Zeitschriften
- elektronische und gedruckte Schriftenreihen
- Infrastruktur für das Publizieren von wissenschaftlichen Primärdaten (Forschungsdatenmanagement)
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Universitätsbibliotheken stehen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihrer Einrichtung während des gesamten Publikationsprozesses beratend zur Seite. Sie bieten sowohl technische als auch organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung, dem Erstellen und der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten. Diese ermöglicht bei einer geplanten Veröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift insbesondere eine qualifizierte Bewertung, inwieweit wissenschaftliche Standards und Qualität sowie die Sichtbarkeit der Beiträge gewährleistet werden, wodurch sogenannte „Predatory Journals“ ausgeschlossen werden können. Auch bei umfassenderen Projekten, zum Beispiel bei der Gründung von elektronischen Zeitschriften und moderierten Schriftenreihen sowie der Etablierung von Workflows für die Sicherung und Veröffentlichung von Primärdaten, steht eine fachkundige Beratung zur Verfügung.
In vielen Fällen erfolgt die Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Herausgebergremium und im Peer-Review-Verfahren. Damit wird die wissenschaftliche Qualität der Veröffentlichung über die Publikationsservices der Universitätsbibliotheken in Bayern gewährleistet.