400 Jahre Hortus Eystettensis

Dienstag, 1. Januar 2013
1613 erschien das berühmte Pflanzenbuch
400 Jahre Hortus Eystettensis

Eines der berühmtesten Pflanzenbücher wird in diesem Jahr 400 Jahre alt: 1613 erschien der Erstdruck des prächtigen Hortus Eystettensis. Auf 367 ganzseitigen Tafeln zeigt das Buch die Pflanzenwelt der Gartenanlagen an der Eichstätter Willibaldsburg. Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt würdigt dieses Ereignis mit einer Ausstellung und einer Vortragsreihe. Über http://www-ub.ku.de/cgi-bin/hortus-online.pl kann man selbst die prachtvollen Pflanzenbilder erkunden.

Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ließen die Eichstätter Fürstbischöfe an den Hängen rund um ihre Burg über der Stadt repräsentative Gärten anlegen, die schon bald wegen ihrer zahlreichen heimischen und vor allem exotischen Pflanzen weit über die Grenzen des kleinen Bistums hinaus berühmt wurden. Um 1606 übertrug Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen dem Nürnberger Apotheker und Botaniker Basilius Besler, die Pflanzen seines Gartens in einem repräsentativen Druckwerk zu verewigen. Das Buch, das nach langwierigen Vorbereitungen 1613 erschien, enthält 1.084 Pflanzenarten aus allen Teilen der damals bekannten Welt. Die 366 Tafeln (mit einer Doppeltafel) entsprechen genau der Tageszahl eines Schaltjahres. Welche der abgebildeten Pflanzen sich tatsächlich im fürstbischöflichen Garten an der Willibaldsburg befunden haben, ist ungewiss, da der Garten seit dem18. Jahrhundert verfiel und heute nicht mehr zu verlässig rekonstruiert werden kann. 1998 wurdeder Bastionsgarten an der Burg neu angelegt; die heutige Bepflanzung orientiert sich an Beslers berühmtem Buch.