Open Access

Open Access: Freier und uneingeschränkter Zugang zu wissenschaftlicher Information
Die Universitätsbibliotheken in Bayern unterstützen aktiv Open Access und tragen den Prinzipien der Berliner Erklärung folgend dazu bei, dauerhafte und verlässliche Strukturen zur Förderung von Open Access am Wissenschaftsstandort Bayern zu etablieren.
Ziel der Open-Access-Bewegung ist es, wissenschaftliche Fachinformationen und Literatur der weltweiten Wissensgesellschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit kostenlos, dauerhaft und uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen. Open-Access-Publikationen können weltweit, rund um die Uhr von jedermann heruntergeladen, kopiert, verteilt und gedruckt werden - ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren (siehe auch Geschichte des Open Access). Zusätzlich zu diesem gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auftrag erhöht Open-Access-Publizieren die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen und verdeutlicht die beeindruckende Leistungsfähigkeit des Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Bayern.
In der Programmatik und praktischen Umsetzung von Open Access werden grundlegend zwei Strategien unterschieden:
- Goldener Weg: Dies meint die primäre Veröffentlichung des wissenschaftlichen Textes in einem Open-Access-Medium, z. B. einer Open-Access-Zeitschrift, die im Directory of Open Access Journals gelistet ist.
- Grüner Weg: Ist die Zweitveröffentlichung oder Selbstarchivierung, die auf privaten Homepages, Institutshomepages oder auf Dokumentenservern erfolgen kann.
In Deutschland ist das Projekt DEAL zu einem "Flaggschiff" der Open-Access-Bewegung geworden: Im Auftrag der HRK verhandelt DEAL deutschlandweit Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage, wobei es ein zentrales Verhandlungsziel ist, alle Publikationen von Autor/inne/n der teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen automatisch Open Access zu schalten. Mit dem Verlag Wiley konnte am 15. Januar 2019 der erste Vertrag dieser Art geschlossen werden.
Die Open-Access-Aktivitäten der bayerischen Universitätsbibliotheken sind sehr innovativ und vielseitig. Sie erstrecken sich von der Bereitstellung institutioneller und disziplinärer Repositorien über die Schaffung einer Infrastruktur für das Publizieren von wissenschaftlichen Primärdaten (E-Science) und Monographien bis hin zur technischen und organisatorischen Unterstützung bei der Gründung von Open-Access-Zeitschriften und -Schriftenreihen.
Einen Einblick in die Open-Access-Aktivitäten der bayerischen Universitätsbibliotheken geben die Informationsseiten der jeweiligen Einrichtung.