Next-Generation-Bibliothekssystem

Schmuckbanner mit FOLIO Logo

Bücher ausleihen und zurückgeben, erwerben und verwalten – schon seit vielen Jahren ist dies in Universitätsbibliotheken nicht ohne Softwareunterstützung denkbar. Traditionelle Bibliothekssysteme unterstützen dabei elektronische Medien nur sehr unzureichend – eine Anforderung, vor die der digitale Wandel die Universitätsbibliotheken verstärkt stellt. Diese Lücke zu schließen, ist die Zielsetzung sogenannter Next-Generation-Bibliothekssysteme.

FOLIO – Open Source Software zur Bibliotheksverwaltung

Einen völlig neuen Ansatz im Vergleich zu den Systemen der wenigen kommerziellen Anbieter verfolgt dabei FOLIO – The Future of Libraries Is Open. FOLIO wird seit 2015 von einer internationalen Gemeinschaft, getragen durch Bibliotheken in aller Welt, kooperativ als Open-Source-Software entwickelt und zeichnet sich entsprechend durch seine Offenheit aus. Rennomierte Institutionen wie die Cornell University und die Library of Congress setzen FOLIO im Bibliotheksbetrieb ein oder planen einen Umstieg auf das Open-Source-Bibliotheksmanagementsystem. Auch in verschiedenen deutschen Bibliotheksverbünden wird derzeit der Einsatz von FOLIO vorbereitet.

Engagement der Universitätsbibliotheken in Bayern für FOLIO

Der Verbundrat, das zentrale Leitungsgremium des Bibliotheksverbundes Bayern, hat sich im September 2022 für die Einführung von FOLIO entschieden. Dem vorausgegangen war die zweijährige intensive Arbeit einer Taskforce, an der neun Universitäts- und zwei Hochschulbibliotheken gemäß ihren Schwerpunkten und besonderen Kompetenzen mitgearbeitet haben. In den meisten Bibliotheken wurden außerdem lokale Arbeitsgruppen gebildet, die die FOLIO-Evaluierung begleiteten, Anforderungen sammelten und priorisierten.

Zahlreiche Universitätsbibliotheken in Bayern engagieren sich seit Jahren in der Entwicklung des Open-Source-Bibliotheksmanagementsystems, zum Teil auch als formelle Mitglieder in der FOLIO Community. Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München, die Universitätsbibliothek Regensburg gemeinsam mit der Bibliothek der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und die Hochschulbibliothek der Hochschule Würzburg-Schweinfurt werden als Pilotbibliotheken in enger Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Bibliothekverbunds Bayern und mit dem Leibniz-Rechenzentrum den Echtbetrieb vorbereiten. Im nächsten Schritt sollen dann alle Bibliotheken im BVB die Möglichkeit haben, Folio einzusetzen.