Sammlungen & Bestände

Universitätsbibliothek Bamberg: Lesesaal der Teilbibliothek 1

Mehr als nur Bücher: Bestände und Sammlungen der Universitätsbibliotheken in Bayern

Die bayerischen Universitätsbibliotheken stellen ihren Kundinnen und Kunden eine Vielzahl unterschiedlicher Medien zur Verfügung. Hierzu zählen gedruckte Werke wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Online-Ressourcen und andere Medien wie DVDs, CD-ROMs oder Mikroformen. Zahlreiche Bibliotheken verfügen darüber hinaus über wertvolle Altbestände – historische Büchersammlungen, die in den Bibliotheken die Jahrhunderte überdauert haben.

Die Bestände jeder einzelnen Universitätsbibliothek sind so individuell wie ihre jeweilige Geschichte. Bibliotheken, die auf frühneuzeitliche oder gar mittelalterliche Gründungen zurückgehen (LMU München, Erlangen-Nürnberg, Würzburg), zeichnen sich durch einen großen Altbestand aus, der oft wertvolle Handschriften und Inkunabeln umfasst. Andere bayerische Universitätsbibliotheken (z.B. Bamberg, Bayreuth, Passau, Regensburg) sind dagegen erst in den 1960er und 1970er Jahren entstanden. Aber auch in diesen vergleichsweise jungen Häusern finden sich Buch- und Zeitschriftenbestände, die bis in die vorhergehenden Jahrhunderte zurückreichen. Dieser Altbestand lässt sich oftmals auf Schenkungen oder Spenden zurückführen, oder ist durch das Aufgehen älterer Büchersammlungen in den neuen Universitätsbibliotheken entstanden.

Durch die neuen technischen Möglichkeiten und die damit einhergehenden veränderten Anforderungen der digitalen Welt vollzieht sich in den Universitätsbibliotheken ein tiefgreifender Wandel: E-Books, E-Journals, Online-Datenbanken, Fachportale etc. gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Bibliotheken bieten ihren Kundinnen und Kunden bereits heute ein breites Spektrum elektronischer Medien.

In vielen Bibliotheken finden sich besondere Bestände und Sammlungen: