Aktuelles

12. Mai 2022, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an der Diversity-Initiative der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ausstellung: Bunte Mischung - Medienvielfalt an der Universitätsbibliothek der LMU München

Bild der Ausstellung Bunte Mischung der UB der LMU München

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München setzt sich für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Unter dem Motto „Diversity4Research@LMU: Sensitive. Innovative. Excellent“ nimmt die Diversity-Initiative in diesem Jahr die Relevanz einer multidisziplinären und diversitätssensiblen Herangehensweise an Forschungsfragestellungen, Forschungsdesigns und die Forschungspraxis in den Blick. Die Veranstaltungen, welche sich über das Sommersemester 2022 erstrecken, zeigen, wie diversitätssensible Forschung zu innovativen Lösungsansätze führen kann.

Auch die Universitätsbibliothek beteiligt sich an dieser Aktion und wird Führungen durch die Ausstellung "Bunte Mischung - Medienvielfalt an der Universitätsbibliothek der LMU München" anbieten.

Palmblatthandschriften aus Indien, eine armenische Handschriftenrolle, der Talmud der Überlebenden, Koranhandschriften, das Septembertestament Martin Luthers mit den Marginalien von Johannes Eck, das kleinste Buch der Welt, Seidenpapierdrucke zur Pekinger Sternwarte des 17. Jahrhunderts, aber auch Exlibris, Schallplatten, frühe Mangas aus Japan, historische Kinderbücher, Fotoalben, Flugblätter, Kupferstiche, Grafiken, Archivalien… Die Universitätsbibliothek und ihre Medienlandschaft ist bunt – mehr als nur der Bücherberg an der Ludwigstraße.

10. Mai 2022, Universitätsbibliothek Augsburg
Constance Dittrich - neue Direktorin der UB Augsburg

Dr. Ulrich Hohoff übergibt nach 23 Dienstjahren das Direktorat an Constance Dittrich

Amtsübergabe der UB-Direktorats von Dr. Ulrich Hohoff an Nachfolgerin Constance Dittrich am 10. Mai 2022

Zum 1. Mai 2022 trat Constance Dittrich den Dienst als Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg an – und übernahm so den Staffelstab von Dr. Ulrich Hohoff, der bereits am 1. Februar nach 23 Jahren in den Ruhestand eintrat, zur feierlichen Staffelstabübergabe am 10. Mai aber nochmals im Senatsaal der Universität erschien.

Mit einer „Goldenen Ehrennadel“ verabschiedete Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, heute den langjährigen Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Ulrich Hohoff, und verband mit dieser Ehrung ihren ausdrücklichen persönlichen Dank. Die Präsidentin betonte, dass Dr. Hohoff als zweiter Leiter der UB seit 1999 nicht nur erfolgreich den digitalen Wandel der Bibliothek und ihrer Bestände gestaltete, sondern in ihrer Geschichte insgesamt eine besondere Prägung ausübte. Sie hob beispielhaft die Begleitung des Bibliotheksbaus, sichtbar etwas in der 2019 eröffneten neuen Teilbibliothek Medizin, und die Weiterentwicklung im Bereich Sondersammlungen hervor. Hohoff gründete im Jahr 2008 eine eigene Abteilung „Handschriften, Alte Drucke und Sondersammlungen“ und erweiterte durch Ankäufe den Bestand der Neugründungsuniversität um einzigartige Sammlungen, darunter die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ Georg Salzmanns, historische Schulbücher und Musik der Synagoge Augsburg. So waren die zahlreichen herausragenden Ausstellungen in seiner Dienstzeit aus dem Fundus der Sondersammlungen geprägt, 2021 erlebbar als beeindruckende Gesamtschau in der Ausstellung „Ein Reichthum, den kein Maß bestimmen kann“ anlässlich des Jubiläums der Universität.

Gleichzeitig begrüßte Prof. Dr. Doering-Manteuffel die Nachfolgerin in diesem wichtigen Amt innerhalb der Universität: Constance Dittrich (47) wechselte zum 1. Mai 2022 von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nach Augsburg und ist hier die erste weibliche UB-Direktorin. Die studierte Altphilologin und Historikerin bringt umfangreiche Führungserfahrungen aus Eichstätt mit, wo sie zuletzt als stellvertretende Bibliotheksdirektorin und Leiterin der Abteilung Bestandsentwicklung wirkte. Langjährig verantwortete sie dort auch die historischen Sonderbestände, das Ausstellungsmanagement und die Digitalisierung – hervorragende Anknüpfungspunkte für den Start in Augsburg. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und die Zusammenarbeit mit dem Team der Universitätsbibliothek“, erklärte Constance Dittrich. Herausforderungen in den kommenden Jahren sieht sie zum einen in der Begleitung der globalen Open-Access-Initiative und in dem Ausbau forschungsnaher Dienste, die eng an den Bedarfen der Wissenschaft ausgerichtet und umgesetzt werden. Zum anderen stellten sich mit und nach der Pandemie sowie angesichts des vollzogenen Digital Turn in Forschung und Lehre veränderte Nutzungsgewohnheiten an die Bibliothek als Lern- und Arbeitsraum. Auch der Tradition der Ausstellungen und guten Kommunikation mit der Stadtgesellschaft Augsburgs möchte Constance Dittrich treu bleiben: „Natürlich werden wir weiterhin unseren Bestand auf eindrucksvolle und inspirierende Art in Ausstellungen und Publikationen präsentieren.“

Beide Bibliothekare kennen einander aus der Zusammenarbeit in der Bibliothekscommunity Bayern und können so besonders gut den Wechsel vollziehen.

6. Mai 2022, Universitätsbibliothek Regensburg
Wanderausstellung

Ausstellung „Dialog mit dem Ende“

Ausstellungsbanner und Sitzflächen

Wanderausstellung über die Endlichkeit und das Leben ab 25. April im Oberen Foyer der Zentralbibliothek

„Wollen Sie ewig leben?“, „Wofür wollen Sie erinnert werden?“ oder „Gibt es einen schönen Tod?“; diesen und vielen weitere existenziellen Fragen begegnen Besucher:innen vom 25. April bis 28. Mai 2022 in der Ausstellung „Dialog mit dem Ende“ im Foyer der Universitätsbibliothek Regensburg. Begleitend zur Ausstellung gibt es an der Universität Regensburg ein weitreichendes Rahmenprogramm.

2. Mai 2022, Universitätsbibliothek Augsburg
Orientierung vor Ort

Neu: Virtuelles Rauminformationssystem V:Scout

Screenshot der virtuellen Rauminformationssystems VScout der Firma ArTec

Das neue Rauminformationssystem V:Scout ermöglicht allen Besucher:innen die schnelle und gezielte Suche nach Büchern, Räumen und Servicebereichen in der Universitätsbibliothek Augsburg. Wie gelange ich zur Fachliteratur meines Studienfachs? Wo in der Bibliothek gibt es Scanner, wo Leseplätze und Gruppenräume? Diese und andere Fragen lassen sich mit dem neuen Tool V:Scout schnell und unkompliziert beantworten. Das System wurde auf Wunsch der Studierenden der Universität Augsburg eingerichtet und aus Studienzuschussmitteln finanziert. Pünktlich zum Präsenz-Sommersemester 2022 steht mit V:Scout somit ein praktisches Tool bereit, das allen zugute kommt, die sich erstmals in der Bibliothek orientieren müssen.

Medien und Fachbereiche schnell finden

V:Scout bildet die Zentralbibliothek und alle Teilbibliotheken auf dem Campus mit ihren Literaturbeständen, Arbeitsplätzen, Räumen und Servicebereichen wie Infotheken und Scanplätzen genau ab.*

Das System ...

  • kann auf allen internetfähigen Endgeräten aufgerufen werden und bietet Nutzer:innen jederzeit räumliche Orientierung in 2D- oder 3D-Ansicht.
  • ist mit dem OPAC der Bibliothek verknüpft und führt von einem gewünschten Titel direkt bis an das jeweilige Bücherregal. Nutzer:innen müssen lediglich auf die Verlinkung „Wegweiser“ neben der Signaturangabe klicken, um zur virtuelle Wegeführung zu gelangen. Über das intuitive Menü können zudem die fachlich geordneten Literaturbestände und ihre Standorte in der Bibliothek erkundet werden.

Alle Servicebereiche auf einen Blick

Auch bei der Suche nach dem nächstgelegenen Selbstverbucher, Scanner, CIP-Pool oder Gruppenraum hilft V:Scout weiter. Über die Suchfunktion sowie den Menüpunkt „Servicebereiche“ ist die gesamte Bibliotheksinfrastruktur auffindbar, einschließlich besonderer Angebote wie beispielsweise der Semesterapparate oder Zeitschriftenauslagen. So gelangen Sie ohne Umwege zu Ihrem Zielort. Langes Suchen in der Universitätsbibliothek gehört damit der Vergangenheit an.

13. April 2022, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschichte und Merkmale ausgewählter wissenschaftlicher Sammlungen

Tag der Provenienzforschung 2022

Bereits zum vierten Mal wird der Tag der Provenienzforschung veranstaltet und wie bereits im vergangenen Jahr beteiligen sich wieder mehrere Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München daran. Sie bieten spannende Einblicke in die Arbeit an den institutseigenen Beständen und ihre Einbindung in Forschung und Lehre.

Seiten