Die DFG hat in diesen Tagen den zweiten Folgeantrag der Universität zur Förderung von Open-Access-Publikationen bewilligt. Mit einem Betrag von 80.000 EUR plus einem 25prozentigen Eigenanteil der Universität steht auch im Jahr 2013 ein Publikationsfonds für die Finanzierung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften zur Verfügung. Im Jahr 2012 konnten bisher auf diesem Weg die Publikationsgebühren für 66 Artikel beglichen werden.
Aktuelles
DFG-Förderung für Open-Access-Publikationen verlängert
Stundenlanges Kopieren war gestern

Die Universitätsbibliothek Bamberg hat viel Geld und Arbeit in hochauflösende Selbstbedienungsscanner und digitales Lehrmaterial investiert. Der Vorteil für Studierende und Dozenten: Das mühsame Ausdrucken und Kopieren fällt weg.
Fast jeder Studierende kennt die Situation: Man braucht dringend ein Kapitel aus einem bestimmten Buch, das zum sogenannten Präsenzbestand gehört und damit nicht ausleihbar ist. Also nimmt man es in der Universitätsbibliothek aus dem Regal und geht zum Kopierraum. Doch manchmal ist an den Kopierern ein falsches Format eingestellt und nur die halbe Buchseite passt auf das Blatt. All das ist nun nicht mehr nötig: Seit Anfang 2012 stehen in den fünf Teilbibliotheken insgesamt sieben Aufsichtscanner.
Kleine Hände – Krummer Rücken

Weltweit müssen 158 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren arbeiten – viele von ihnen unter Bedingungen, die ihrer Gesundheit oder Entwicklung schwer schaden. Die Kinder werden in Fabriken, in Minen, auf Plantagen oder in Privathaushalten ausgebeutet. Sie heben zu schwere Lasten, hantieren ohne Schutzkleidung mit Chemikalien oder müssen als Dienstmädchen bis zu 16 Stunden am Tag schuften. Sie werden missbraucht und gering oder gar nicht bezahlt. Für den Schulbesuch bleibt häufig weder Zeit noch Kraft.
Die UNICEF-Hochschulgruppe macht mit einer beeindruckenden Ausstellung in der Zentralbibliothek der Universität Bayreuth auf die Thematik Kinderarbeit aufmerksam.
"Kleine Hände - Krummer Rücken" - Eine Ausstellung zum Thema Kinderarbeit der UNICEF-Hochschulgruppe Bayreuth
Weltweit müssen 158 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren arbeiten – viele von ihnen unter Bedingungen, die ihrer Gesundheit oder Entwicklung schwer schaden. Die Kinder werden in Fabriken, in Minen, auf Plantagen oder in Privathaushalten ausgebeutet. Sie heben zu schwere Lasten, hantieren ohne Schutzkleidung mit Chemikalien oder müssen als Dienstmädchen bis zu 16 Stunden am Tag schuften. Sie werden missbraucht und gering oder gar nicht bezahlt. Für den Schulbesuch bleibt häufig weder Zeit noch Kraft.
Um auf das Thema Kinderarbeit aufmerksam zu machen, zeigt die UNICEF-Hochschulgruppe Bayreuth vom 20. April bis 15. Juni die Ausstellung "Kleine Hände - Krummer Rücken" im Ausstellungsraum der Zentralbibliothek der Universität Bayreuth. Die Ausstellung kann während der normalen Öffnungszeiten der Zentralbibliothek besucht werden.
Ausstellung zu Till Mayers Porträts von Kriegsopfern

Die aktuelle Ausstellung in der Teilbibliothek 4 „Abseits der Schlachtfelder“ berichtet über die Schicksale von Menschen, die durch Kriege geprägt wurden. Bei der Eröffnung erzählte der Fotograf Till Mayer von seinen Erlebnissen mit den Kriegsopfern vieler Länder.
Bilder bewirken häufig mehr als tausend Worte: Diese besondere Anziehungskraft von Fotos wurde bei der Eröffnung der aktuellen Ausstellung in der Teilbibliothek 4 „Abseits der Schlachtfelder“ am 14. Februar 2012 deutlich.