„Die Ampel steht auf Grün! Mit dem heutigen Tag können die Planungen zum Philologicum beginnen“, so Ministerpräsident Seehofer bei seinem Besuch der Universität. Mit der künftigen Fachbibliothek wird aus den bisher verstreuten philologischen Teilbibliotheken ein Zentrum für die Geisteswissenschaften von nationalem Rang entstehen.
Aktuelles
Planungen zum Philologicum können beginnen
Friedrich Rückert (1788-1866) – Franke, Dichter, Orientalist

Zum 225. Geburtstag Friedrich Rückerts zeigt die Abteilung Fränkische Landeskunde der Universitätsbibliothek eine kleine Auswahl an Werken Friedrich Rückerts.
400 Jahre Hortus Eystettensis

Eines der berühmtesten Pflanzenbücher wird in diesem Jahr 400 Jahre alt: 1613 erschien der Erstdruck des prächtigen Hortus Eystettensis. Auf 367 ganzseitigen Tafeln zeigt das Buch die Pflanzenwelt der Gartenanlagen an der Eichstätter Willibaldsburg. Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt würdigt dieses Ereignis mit einer Ausstellung und einer Vortragsreihe. Über http://www-ub.ku.de/cgi-bin/hortus-online.pl kann man selbst die prachtvollen Pflanzenbilder erkunden.
Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ließen die Eichstätter Fürstbischöfe an den Hängen rund um ihre Burg über der Stadt repräsentative Gärten anlegen, die schon bald wegen ihrer zahlreichen heimischen und vor allem exotischen Pflanzen weit über die Grenzen des kleinen Bistums hinaus berühmt wurden. Um 1606 übertrug Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen dem Nürnberger Apotheker und Botaniker Basilius Besler, die Pflanzen seines Gartens in einem repräsentativen Druckwerk zu verewigen. Das Buch, das nach langwierigen Vorbereitungen 1613 erschien, enthält 1.084 Pflanzenarten aus allen Teilen der damals bekannten Welt. Die 366 Tafeln (mit einer Doppeltafel) entsprechen genau der Tageszahl eines Schaltjahres. Welche der abgebildeten Pflanzen sich tatsächlich im fürstbischöflichen Garten an der Willibaldsburg befunden haben, ist ungewiss, da der Garten seit dem18. Jahrhundert verfiel und heute nicht mehr zu verlässig rekonstruiert werden kann. 1998 wurdeder Bastionsgarten an der Burg neu angelegt; die heutige Bepflanzung orientiert sich an Beslers berühmtem Buch.
Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Uni-Fonds mit 12.000 Euro

Über 400 deutsche Wissenschaftsorganisationen sowie führende internationale Forschungs- und Kultureinrichtungen haben bereits die Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnet. Auch die Universität Bamberg bekennt sich zu den dort beschriebenen Prinzipien – und bekam nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 12 000 Euro für das Open-Access-Publizieren bewilligt.
Bundesweiter Workshop an KU zur Berufspraxis von Psychologen

Neben sieben Workshops, die binnen kürzester Zeit ausgebucht waren, stehen auch vier öffentliche Vorträge auf dem Programm. Am Samstag, 14. Dezember, wird Prof. Dr. Frank Jacobi (Psychologische Hochschule Berlin) einen Vortrag halten über „Psychotherapeutische Richtlinienverfahren in der Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie“. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Raum KGA 201 des Kollegiengebäudes A (Ostenstraße 28). Parallel dazu gibt Prof. Dr. Wolfgang Fastenmeier (Psychologische Hochschule Berlin) im Raum KGA 103 eine Einführung in das Thema Rechtspsychologie.