Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LMU einen einfacheren Zugang zu elektronischen Medien an. Der neue Zugang erfordert lediglich eine Authentifizierung über eine aktive Campus-LMU-Kennung.
Aktuelles
Neuer Zugang zu den elektronischen Medien

"Umzingelungen" von Georg Jansen

Überall in China stößt der Besucher auf Mauern, die Weg und Sicht versperren. "Je länger ich durch Chinas Städte lief und versuchte, die mir so fremden Bau-, Lebens- und sonstigen Vorgehensweisen dieses Landes und seiner Bewohner zu ergründen, umso deutlicher wurde mir, dass es fast überall darum ging, Lebens- und Funktionsbereiche durch blickdichte Mauern voneinander zu trennen", berichtet Georg Jansen.
Fotografische Eindrücke seiner Jahre in China zeigt der gebürtige Deutsche vom 1. bis 24. Februar im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau (Innstr. 29).
Münzen der Antike

Vom 5. bis 28. Februar werden im Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek in Erlangen, Universitätsstr. 4, Münzen der Antike aus der Prof. Dr. Ulrich und Ilse Zwicker Stiftung zum ersten Mal präsentiert. Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Dr. Martin Boss, Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität, verfasste die wissenschaftlichen Begleittexte. Die Ausstellung zeigt, wie Münzen hergestellt, ihr Münzwert geprüft und Fälschungen von Originalen unterschieden wurden.
Prof. Dr. Ulrich Zwicker, (1921-2010) bis 1990 Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften (Metalle), trug zusammen mit seiner Frau über Jahrzehnte eine Sammlung von mehr als 10.000 Münzen zusammen. Nach der Emeritierung beschrieb und katalogisierte er nicht nur die Münzen der eigenen Sammlung, sondern erforschte auch die anderen Münzsammlungen in der Universitätsbibliothek. 2012 wurde die Stiftung errichtet, die den wissenschaftlichen Nachlass und die einzigartige Sammlung umfasst.
Zwei Dörfer in Deutschland ... 20 Jahre danach

"Zwei Dörfer in Deutschland: Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung" lautete der Titel einer 1994 erschienenen Studie von Winfried Gebhardt und Georg Kamphausen (Verlag Leske und Budrich). Studierende der Universität Bayreuth hatten am Beispiel zweier Dörfer im sächsischen und bayerischen Vogtland untersucht, wie sich die deutsche Teilung auf die dörfliche Mentalität ausgewirkt hat. Jetzt waren erneut Bayreuther Studierende dort…
Rund 50 Fotos mit Impressionen aus Ost und West aus der ersten und zweiten Projektphase wurden im Januar 2014 in der Universitätsbibliothek Bayreuth gezeigt.
Der Erste Weltkrieg im Comic: Ausstellung „Tout le monde kaputt“

Ab dem 15. Januar 2014 zeigt eine Ausstellung in der Ausleihhalle der Universitätsbibliothek der LMU den Comic „Notre Mère la Guerre“. Die Ausstellung wurde von Geschichtswissenschaftlern der LMU initiiert, die derzeit ein Forschungsprojekt über Geschichtscomics als Medien der Populärkultur vorbereiten.