Das historische, literarische und gegenwärtige Sankt Petersburg zeigt eine Ausstellung, die noch bis Ende Juli die Teilbibliothek 4 ziert. 90 Fotos thematisieren die majestätische Pracht der sagenumwobenen russischen Stadt, die Zar Peter der Große vor gut 300 Jahren aus dem Boden stampfen ließ.
Aktuelles
Dem Mythos Sankt Petersburg auf der Spur

Bibliotheksbau

Schon lange wünschten sich Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Offenheit, mehr Licht, eine bibliophile Atmosphäre und etwas Farbe für die Teilbibliothek 3. Gut zwei Jahrzehnte nach ihrer offiziellen Einweihung machte das Konjunkturprogramm II grundlegende Sanierungs- und Umbaumaßnahmen möglich.
25 Jahre Werkstattgespräche (1985- 2010)

Seit 25 Jahren finden in der Universitätsbibliothek Würzburg die „Werkstattgespräche mit Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur“ statt. Die Lesungen werden vom Institut für Deutsche Philologie und dem Universitätsbund Würzburg veranstaltet. Einschließlich des Werkstattgesprächs mit Norbert Gstrein am 01.12.2010 waren insgesamt 54 Autorinnen und Autoren zu Gast in der UB, darunter bedeutende Schriftsteller wie Martin Walser, Walter Kempowski, Peter Härtling, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Robert Gernhardt und Peter Rühmkorf. Auch Herta Müller, die Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 2009, las am 29.05.2002 im Rahmen der Werkstattgespräche.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums sind in der UB Fotos aller Autorinnen und Autoren aus 25 Jahren Werkstattgespräche zu sehen.
Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, den 01.12.2010 im Anschluss an das Werkstattgespräch mit Norbert Gstrein statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Zentralbibliothek besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Gutes Zeugnis für die Unibib

Fast pünktlich zum Ende des Schuljahres bekommt auch die Universitätsbibliothek Bamberg gute Noten: Beim bundesweiten Bibliotheksranking BIX verbesserte sie sich in der Kategorie einschichtige Bibliotheken vom 13. auf den 8. Platz und erreichte damit ihr bislang bestes Ergebnis.
Echte Bildungsdienstleister

„Wer das liest, ist doof!“ Diesen kleinen, gemeinen Spruch kennt fast jeder aus seiner Kindheit. Dabei zeigt sich, dass bei Schülerinnen und Schülern nicht das Lesen, sondern das Nicht-Lesen zum Problem wird. Mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ zeichnet der Freistaat Bayern Bibliotheken aus, die mit Schulen zusammenarbeiten, um die Lese- und Medienkompetenz ihrer Schützlinge zu fördern.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52