Aktuelles
Gumbertusbibel im Germanischen Nationalmuseum zu sehen

"Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien"

Die Ausstellung der Südostasien Informationsstelle spricht zentrale Problematiken einzelner Länder in der Region an und gibt Menschen in Südostasien eine Stimme, die in den Mainstreammedien weniger Beachtung finden. Leitfragen sind dabei: Wie zeigt sich öffentlicher Protest oder Regierungskritik in ausgewählten Ländern Südostasiens? Wie wird mit oppositionellen Gruppen oder einzelnen DissidentInnen verfahren? Welche Auswirkungen hat dies auf die Medienlandschaft und die Nutzung von Medien in den einzelnen Ländern? Welche neuen Medien werden von AktivistInnen genutzt und welche Art der Kommunikation entzieht sich der staatlichen Kontrolle?
Beteiligte Organisationen: Südostasien Informationsstelle/Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien e.V.; Amnesty Hochschulgruppe Passau
Im Rahmen der Ausstellung findet am 24. April 2014 ein Vortrag statt. Er gibt einen einführenden Überblick über die Situation in den einzelnen Ländern.
Lesung: Armenien - Land am Ararat

Einen Einblick in die Geschichte, Religion und Tradition Armeniens gab Frau Gisela Ramming-Leupold am 20. Februar 2014 in der Zentralbibliothek der UB Bayreuth. Anlass der Veranstaltung war die Veröffentlichung ihres Buches "Armenien - Land am Ararat". Nach einem kurzen Einblick in die wechselvolle Geschichte dieses weithin unbekannten Landes ging Frau Ramming-Leupold auf Armeniens eigene Schrift, die Besonderheiten der armenischen Buchkunst und die erhaltenen bibliophilen Kostbarkeiten ein. Auf diese Weise bedankte sich die Autorin für die langjährige, erfreuliche und erfolgreiche Unterstützung durch die Universitätsbibliothek Bayreuth bei der Entstehung ihres Buches.
Lebendige Literatur: Präsentation des Seminars "Aufführung mittelalterlicher Literatur"

Am 6. Februar 2014 erweckten Studierende der Älteren Deutschen Philologie in den Räumen der Zentralbibliothek der UB Bayreuth Werke der mittelalterlichen Literatur zum Leben: Literatur spielte sich im Mittelalter nicht im Kopf des Lesers ab, sondern grundsätzlich auf der Bühne. Statt still gelesen zu werden, wurden auch Kurzgeschichten, Gedichte, sogar ganze Romane von einem Erzähler oder Sänger einem Publikum vorgetragen. Die Studierenden des Proseminars "Aufführung mittelalterlicher Literatur" hatten sich nicht nur theoretisch-akademisch mit dieser faszinierenden Gemengelage beschäftigt, sondern auch praktisch-künstlerisch Möglichkeiten der Aufführung mittelalterlicher Literatur erprobt. Die Ergebnisse dieser theoretisch-praktischen Auseinandersetzungen wurden vor zahlreichen Zuschauern im passenden Rahmen der Universitätsbibliothek zur Aufführung gebracht.
Synagogale Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Soeben in einer neuen Reihe des Merseburger Verlags als Reprints erschienen sind ausgewählte Noten der Sammlungen Lorand und Singer der Universitätsbibliothek Augsburg. Diese Sammlungen synagogaler Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bieten einen hervorragenden Überblick über die liturgisch-musikalische Praxis des aschkenasischen Ritus dieser Zeit. Am Dienstag, dem 11. Februar 2014, werden die ersten drei Bände der Faksimile-Editionen in Verbindung mit einem kleinen Konzert in der Ausstellungshalle der Zentralbibliothek (Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg) der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentationsveranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.