In Heft 93/94 (2014) der Zeitschrift Codices Manuscripti & Impressi ist soeben ein von Dr. Rudolf S. Stefec (Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien) verfasster "Katalog der griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg" erschienen. Das prominenteste Manuskript dieser Sammlung, den als "Codex Reuchlin "bekannten Kommentar zur Johannes-Apokalypse von Andreas von Kaisareia, hatten u. a. auch Johannes Reuchlin und Erasmus von Rotterdam bereits in Händen.
Aktuelles
Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg

Fotoausstellung in der UB Passau: Unsichtbare Opfer

Eine Fotoausstellung über den langen Weg von MigrantInnen aus Zentral- und Südamerika, die die Grenze zu den USA erreichen möchten.
Die Ausstellung wird im Rahmen der Passauer LateinAmerikagespräche 2014 am Samstag 17. Mai um 18 Uhr von Amnesty International Mitglied Wolfgang Grenz eröffnet und geht bis zum 26. Mai. Ausstellungsort ist der Eingangsbereich der Zentralbibliothek.
Vom Korrespondenten zum Krisenreporter - Der Wandel in der Auslandsberichterstattung
Referentin: Judith Luig, Reporterin, Redaktionsgemeinschaft WELT-Gruppe / Berliner Morgenpost / Hamburger Abendblatt
Ort: Library Lounge (Zentralbibliothek der UB Passau)
Zeit: Do, 15. Mai, 20 Uhr
Tag des Lernens an der TU München

Zum dritten Mal veranstaltet das TUM Zentralinstitut ProLehre einen Tag des Lernens mit Informationsständen, Schnupperworkshops und Mitmachaktionen zum erfolgreichen Lernen und Studieren an. In der Immatrikulationshalle haben Studierende die Gelegenheit, die vielfältigen Angebote der TUM kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Auch die Universitätsbibliothek wird wieder mit einem Stand dabei sein. Gerne beantworten wir alle Fragen zur Bibliothek und zur Literatursuche.
Französische Grammatiken und Lehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Augsburg

Noch bis zum 13. Juli 2014 zeigen der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und die Universitätsbibliothek Augsburg in der Schatzkammer der Zentralbibliothek (Geb. C, Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg) die Ausstellung "Französische Grammatiken und Lehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts". Die Exponate entstammen zum überwiegenden Teil der Sondersammlung Oettingen-Wallerstein der Universitätsbibliothek Augsburg. Zahlreiche Texttafeln, die von Studierenden in einem forschungsbezogenen Projektseminar erarbeitet wurden, erläutern die Rolle der einzelnen Autoren und Texte für die französischen Normierungsgeschichte und das französische Sprachbewusstsein bis in die Gegenwart. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 24.00 Uhr, samstags von 9.30 bis 24.00 Uhr und sonntags von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei