Donnerstag, 20. November 2014 in der Library Lounge der Zentralbibliothek, 20 Uhr:
Gloria und Exodus, Deutschland 2014, 60 Minuten
Regie: Andrzej Klamt
Aktuelles
Filmreihe Osteuropa: Gloria und Exodus - Geschichte des schlesischen Adels

barriere:zonen - Leben und Überleben mit Behinderung weltweit

Konflikte und Kriege werfen einen langen Schatten. Sie hinterlassen körperlich und seelisch Versehrte. Sie rauben Leben, Zukunft und Hoffnung. Die Ausstellung barriere:zonen porträtiert elf Menschen aus verschiedenen Ländern, deren Schicksal von einem Konflikt geprägt wurde. Die Porträtierten kämpfen als Menschen mit Behinderung um ein würdiges Leben. Ihre Lebensbereiche sind Zonen voller Barrieren. So manche konnten sie schon überwinden. Andere werden noch viel Kraft fordern. Manche der Porträts stimmen traurig, andere machen Mut.
In Kooperation mit Handicap International und dem Bayerischen Roten Kreuz wird die Ausstellung vom 17. November bis zum 23. Dezember in der Teilbibliothek 4 der UB Bamberg gezeigt.
Unbekannte Briefe des Nobelpreisträgers Thomas Mann und seiner Familie
Die Universitätsbibliothek präsentiert am 4. November 2014 bisher unbekannte, eigenhändige Briefe des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Thomas Mann und seiner Familie der
Öffentlichkeit. Die Briefsammlung wurde der Bibliothek von den Germanisten Prof. Dr. Klaus W. Jonas und Prof. Dr. Ilsedore B. Jonas überlassen und vom Thomas-Mann-Forscher Dr. Dirk Heißerer gesichtet, der seine Erkenntnisse in einem Briefband zusammengetragen hat, der zusammen mit Originalbriefen präsentiert wird.
Neues Zentrum für Digital Humanities

Am 1. Oktober hat das neue Digital-Humanities-Zentrum „Kallimachos“ an der Universität Würzburg seine Arbeit aufgenommen. Es führt Geisteswissenschaftler, Informatiker und Bibliothekare zusammen und wird mit rund 2,1 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.
"Antike Münzen im digitalen Zeitalter"

Im Rahmen eines studentischen Projekts haben Studierende der Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Oliver Stoll) die Ausstellung zu ,,Antiken Münzen im digitalen Zeitalter‘‘ entworfen. Die Ausstellung ist bis zum 15. November zu sehen.
Foyer der Zentralbibliothek: Öffnungszeiten Mo-Sa 9-22 Uhr, So 11-19 Uhr.