Aktuelles

17. April 2023, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ein gemeinsames Projekt der Universitätsbibliothek der LMU München und der Weiße Rose Stiftung e. V.

Ausstellung: Die Weiße Rose - Innen- und Nachleben

Ausstellung Weiße Rose

„Und ihr Geist lebt trotzdem weiter“ waren sich regimekritische Studierende nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst sicher. Die Ludwig-Maximilians-Universität, an der die Mitglieder der Weißen Rose studierten, erinnert heute auf vielfältige Art an die Widerstandsgruppe. Diese lebendige Erinnerungskultur benötigte jedoch Zeit, um sich zu entwickeln.

Die Ausstellung stellt anhand von Dokumenten aus der Abteilung Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek der LMU München die Mitglieder im Zentrum der Weißen Rose vor. Was studierten sie an der Universität, was lasen sie in privater Runde? Anschließend wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, wie die Universität der Weißen Rose seit 1945 gedenkt.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der UB der LMU München und der Weiße Rose Stiftung e. V.

Termin und Ort der Ausstellung:

  • Dauer der Ausstellung: 17.04.2023 - 24.07.2023
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 - 20:00 Uhr
  • Ort: Ausleihhalle der Universitätsbibliothek, Geschwister-Scholl-Platz 1 (Zentralbibliothek, Erdgeschoss), 80539 München
28. Februar 2023, Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg
Virtuelle Schreibnacht am 2. März 2023

Lange Nacht des Schreibens

Vollmond vor dunklem Hintergrund

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg lädt am Donnerstag, 2. März, von 17:00 bis 23:00 Uhr zur virtuellen Langen Nacht des Schreibens ein.
Wer an einer schriftlichen Arbeit sitzt, kennt die zahlreichen Herausforderungen: Wie plane ich meinen Text? Wie motiviere ich mich tagtäglich? Wie recherchiere ich Literatur, wie verwalte und zitiere ich sie effizient und korrekt? Darf ich einen Text wirklich so schreiben? Wie kann ich meine wissenschaftliche Arbeit publizieren?
Diese Fragen werden beantwortet von Expertinnen und Experten der Universitätsbibliothek, dem FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZiWiS), des Schreibzentrums am Sprachenzentrum (SZ) und des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) sowie weiteren Mitwirkenden. Für Erholung und Entspannung ist auch gesorgt: Sowohl bei Workshops von FAUgesund als auch beim Schreibtisch-Yoga kann nach einer kurzen Auszeit die Arbeit mit neuer Energie fortgeführt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Workshops dauern in der Regel 30 bis 40 Minuten. Für internationale Studierende sowie für Studierende, die in Englisch schreiben, gibt es spezielle Kurse und Beratungen.

27. Januar 2023, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Sammlung Pressemedien der UB der LMU München

Ausstellung: Alte Neuigkeiten

Plakat der Ausstellung Alte Neuigkeiten

Neben Büchern und Zeitschriften besitzt die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auch einen umfangreichen Bestand historischer Pressemedien. Dieser geht auf die Sammlung Karl d’Esters, des Begründers der Münchener Zeitungswissenschaft, zurück und wurde seit 1924 laufend erweitert. Damit eröffnet die Sammlung den Angehörigen der LMU den Zugang zu einem umfassenden Bestand an Zeitschriften und Magazinen.

Die Ausstellung stellt anhand verschiedener thematischer Blöcke die Sammlung Pressmedien vor. Von Tageszeitungen und Illustrierten bis hin zu Jugend- und Filmzeitschriften oder einer Sammlung von DDR Periodika. Insgesamt werden zweihundert Jahre Pressegeschichte abgedeckt. Die Ausstellung versteht sich als Einladung, über den Ausstellungsbesuch hinaus, in den Beständen der Universitätsbibliothek zu blättern, und diese für Forschungs- und Lehrprojekte zu verwenden.

Termin und Ort der Ausstellung:

  • Dauer der Ausstellung: 30.01.2023 - 06.04.2023
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 - 22:00 Uhr und Samstag von 09:00 - 20:00 Uhr
  • Ort: Ausleihhalle der Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek, Erdgeschoss), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
24. Januar 2023, Universitätsbibliothek Augsburg
Bewegt, gesund und aktiv sein in der Bibliothek

Pause gefällig? BibA:ctive geballt am Aktionstag 25. Januar 2023

Logo BibA:ctive Gesundheitsmanagement an der Universitätsbibliothek Augsburg

Wie kann man im Arbeitsalltag aktiv bleiben? Wie neue Energie schöpfen beim Lernen in der Bibliothek?
Darf es vielleicht eine Yogaeinheit sein oder ein kurzer Laufbandlauf im Zeitungslesesaal?

Von früh bis später können alle Interessierten am Mittwoch, dem 25. Januar, vielfältige Bewegungsangebote am BibA:ctive-Tag wahrnehmen. Das Team des Augsburger Gesundheitsheitsmanagements lädt herzlich ein. Mitarbeitende, Studierende, Forschende und Gäste können einfach vorbeikommen und mitmachen - ohne Anmeldung, ohne Sport-Outfit und auch ohne Ausrüstung!
Um 9 Uhr startet das umfangreiche Programm mit stündlichen Energizern, halbstündigen Yoga-Einheiten, Arbeitsplatzcoaching und Laufband-Bewegungsinsel.

7. Dezember 2022, Universitätsbibliothek Regensburg
Ausstellung

Demenz - Eine Angehörigenperspektive

Ausstellungsplakat Demenz - Eine Angehörigenperspektive

Vernissage mit Podiumsdiskussion: 9. Dezember 2022, 18:00 Uhr

Ausstellungsdauer: 9. Dezember 2022 - März 2023

Führungen: 27.01.23, 11:00 Uhr und 27.02.23, 18:00 Uhr (Treffpunkt: Oberes Foyer der Zentralbibliothek). Um vorherige Anmeldung an folgende Adresse wird gebeten: ub.veranstaltung@bibliothek.uni-regensburg.de

Dementielle Erkrankungen stellen eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Herausforderung dar. Die Folgen dementieller Erkrankungen sind dabei kein rein medizinisch-pflegerisches Problem. Und sie betreffen nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder und ihren Freundes- und Bekanntenkreis. Teilweise über Jahrzehnte hinweg etablierte Beziehungsgefüge werden im Angesicht der Krankheit radikalen Veränderungen unterworfen.

Besucher:innen der Ausstellung werden selbstgeschriebenen Texten ebenso begegnen wie einer Musikkomposition, den Eindrücken einer Theateraufführung oder einem abstrakten Gemälde. Die Ausstellung versteht sich darüber hinaus als Einladung an die Besucher:innen, in einen Dialog über ein Thema zu treten, das unsere Gesellschaft auch in Zukunft intensiv beschäftigen wird.

Seiten