UB Erlangen-Nürnberg: DFG bewilligt den Folgeantrag für das VD18

Im Mittelpunkt stehen 2.000 naturhistorische Werke aus einer der bedeutendsten naturkundlichen Privatsammlungen des 18. Jahrhunderts. Der Nürnberger Stadtarzt, Christoph Jakob Trew, überschrieb kurz vor seinem Tod im Jahr 1768 seine Sammlung der Universität Altdorf. Nach der Auflösung der Universität Altdorf ist die Gelehrtenbibliothek seit 1818 Teil der Universitätsbibliothek Erlangen. Sie bietet in ihrer Geschlossenheit ein einzigartiges Bild vom Stand der Naturwissenschaften und der Heilkunde des 18. Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Bedeutung der zu digitalisierenden Titel für historisch orientierte Wissenschaftsdisziplinen wird als sehr hoch eingeschätzt. Die Digitalisate finden Sie in der Sammlung VD 18: http://bvbm1.bib-bvb.de/R/?func=collections-result&collection_id=2972&local_base=UBE
Das Projekt ergänzt das am 30.11.2015 erfolgreich beendete Digitalisierungsprojekt von Drucken des 17. Jahrhunderts, in dem bereits über 1.400 Werke aus der Bibliothek Trew digitalisiert wurden. Die Werke der „Bibliothek Trew“ werden basierend auf den Originalsignaturen, Exlibris oder sonstigen Provenienzangaben sowohl im Online-Katalog als auch in einer eigenen digitalen Sammlung virtuell zusammengeführt. Alle Digitalisate werden für die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana bereitgestellt.