Digitale Objekte des Werbefunkarchivs präsentieren sich im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek

Im Regensburger Archiv für Werbeforschung beherbergt die Universitätsbibliothek Regensburg einzigartige Sammlungen historischer Werbeaufnahmen aus Hörfunk und Fernsehen. Die auf analogen Medien (z. B. Magnettonbändern, Schallplatten, 16mm-Filmen etc.) gespeicherten Werbespot-Produktionen der 1950er bis 2000er Jahre werden in aufwändigen Digitalisierungsprojekten nach und nach der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Regensburger Archiv für Werbeforschung gilt als eines der größten Werbefunkarchive weltweit.
Seit März 2020 sind nun mehr als 10.000 Datensätze des Archivs vollumfänglich im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek nachgewiesen und mit dem Regensburger Archiv verknüpft, wodurch es sich in einem neuen Kontext präsentieren kann. Die Deutsche Digitale Bibliothek ermöglicht einen zentralen Zugang zu digitalen Objekten zahlreicher Einrichtungen und Institutionen der Kultur- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland.